Elternkurse

Im Familienalltag gelassen bleiben

Jeder möchte ein guter Vater oder eine gute Mutter sein. Aber was bedeutet das eigentlich und wie setzt man es im Alltag um? Eltern haben viele Fragen: Wie erreicht man seine Erziehungsziele? Wie löst man Konflikte? Wie kann man sein eigenes Verhalten verbessern?

Unsere Elternkurse bieten Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern und Fachleuten auszutauschen und Ihr eigenes Erziehungsverhalten zu überdenken. Gemeinsam entwickeln Sie neue Ideen für die Lösung von familiären Problemen.

Durch praktische und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie Ihre Erziehungsziele im Alltag effektiv umsetzen und Konflikte zwischen Ihnen und den Kindern lösen können. Unsere Elternkurse bieten nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch konkrete Werkzeuge, um als Familie besser zu funktionieren.

Starke Eltern – Starke Kinder

Elternkurse für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress im Familienalltag haben wollen.

Kursgebühren:
Elternkurse 8 – 10 Einheiten: 80,-€ für Einzelpersonen, 120,-€ für Paare.
Väterkurs 8 Einheiten: 20,- €, kostenfrei bei besonderen Lebenslagen

Kostenfreie Kurse für:
Familien in besonderen Lebenslagen
(z.B. einkommensschwach, alleinerziehend, Migrationshintergrund mit besonderen Lebenslagen, Trennung, Scheidung, Krankheit, frühe Elternschaft, Mehrlingsversorgung, Pflege- oder Adoptivfamilie u.a.) können die Kursgebühren über das Landesprogramm STÄRKE abrechnen. Der Kurs ist dann kostenfrei!

Fachbereichsleitung:
Ingrid Maierhofer-Edele war im Kindertagesstättenbereich und in der Fachberatung tätig. Seit 2006 engagiert sich die studierte Sozialpädagogin in verschiedenen Fachbereichen.

Für weitere Informationen & Anmeldung:
Tel: 0152 0980 9328
ingrid.maierhofer-edele@dksb-ka.de

Elternkurse im Überblick

Für Familien in besonderen Lebenslagen sind die Kurse kostenfrei:

  • alleinerziehend
  • einkommensschwach
  • Trennung/Scheidung
  • Migrationshintergrund
  • frühe Elternschaft
  • Gewalterfahrung
  • Mehrlingsversorgung
  • Kinder mit Behinderung u.ä

Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder eignet sich für Eltern oder Alleinerziehende mit Kindern in jeder Altersstufe.

Die Elternkurse finden an 8 – 10 Vormittagen bzw. Abenden statt, oder als Kompaktkurs (4 Samstagnachmittage).

Teilnahmegebühr: 10 Einheiten 80,-€ für Einzelpersonen, 120,-€ für Paare, 8 Einheiten 60,-€ für Einzelpersonen, 100,-€ für Paare, 6 Einheiten 45,-€ pro Person, 4 Einheiten 30,-€ pro Person

Kostenfreie Kurse für: Familien in besonderen Lebenslagen 

Dass Erziehung „kein leichter Job“ ist, wissen alle, die mit Kindern und Jugendlichen
zu tun haben. Die Frage ist nur, wie man denn diesen schwierigen Job am besten
anpacken könnte.

Wer will das nicht – seine Kinder ohne Druck, ohne Strafen, ohne Gewaltanwendung erziehen? Eltern wollen einerseits dem Kind nur Gutes geben, sein Leben so angenehm wie möglich gestalten – andererseits wollen sie aber auch die eigenen Ansichten und pädagogischen Ziele nicht vergessen, sie wollen Richtung und Maß vermitteln und vorgeben. Zwei sich scheinbar widersprechende Ansprüche stehen im Raum und treiben Eltern oft zur Verzweiflung. Rat- und hilflos versuchen sie dann, beiden Seiten zu genügen und sind damit fast zwangsläufig zum Scheitern verurteilt. Gut, wenn man dann kompetente Unterstützung bekommt!

Aus diesem Grund bietet der Kinderschutzbund Karlsruhe schon seit vielen Jahren seine Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder an.

In der akzeptierenden Atmosphäre einer kleinen Gruppe können Mütter und Väter über ihre Ängste und Wertvorstellungen sprechen, gemeinsam praktische Lösungen entwickeln und neue Verhaltensweisen ausprobieren.

Ziel ist es, Eltern ein Gefühl für die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu geben und sie zu ermutigen, diese in die Erziehung mit einzubringen. Es geht also nicht darum, ein Erziehungsmodell „von der Stange“ zu vermitteln oder eine Rezeptsammlung zu erstellen. Es geht darum, Eltern dabei zu helfen, ihren eigenen Weg in der Erziehung zu finden und wieder mehr Offenheit, Klarheit und Humor in den Erziehungsalltag hinein zu bringen.

Pubertät: Aufbruch, Umbruch – kein Zusammenbruch!

Vorsicht: Umbauarbeiten im Gehirn!
Mitunter erkennen Eltern ihre pubertierenden Kinder nicht wieder – so stark sind die körperlichen und seelischen Veränderungen, die Jungen und Mädchen durchmachen. Auf die eine und andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunt angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttungen und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehung nutzlos war. Das war sie natürlich nicht!
Viele Eltern fürchten sich vor der Pubertät ihrer Kinder, weil sie diese Zeit auf Konflikte reduzieren, mit Krisen gleichsetzen. Gleichwohl entsteht aus der Krise vielfach etwas Neues, entpuppt sich aus dem kindlichen Ich schließlich ein junger Erwachsener. Dabei ist immer wieder die Unterstützung der Eltern wichtig – selbst wenn sie mitunter darin besteht, im richtigen Moment loszulassen!

Die Pubertät ist somit auch ein neuer Anfang für Kinder und Eltern! Denn mit Pubertät lässt sich auch produktiv umgehen. Die damit einhergehenden Krisen sind für Eltern eine Chance, in eine neue partnerschaftliche Beziehung zu den heranwachsenden Kindern zu treten – eine Beziehung, die nicht auf Macht und Kontrolle aufbaut, sondern von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist – eine Beziehung, in der Eltern Vorbilder sind, weil sie ihren Kindern das Prinzip vorleben: „du bist o.k. so wie du bist, du bist wichtig, du kannst was, du wirst gebraucht!“ Wie können Eltern ihren Kindern in dieser Zeit hilfreich zur Seite stehen? Und was brauchen sie dazu?
Um Eltern dabei zu unterstützen, ihren eigenen Weg in der Erziehung zu finden und wieder mehr Offenheit, Klarheit und Humor in den Alltag zu bringen, bietet der Deutsche Kinderschutzbund seit vielen Jahren seine Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“ an.

Aktuell findet kein Kurs zu diesem Thema statt.

Patchworkfamilien sind anders!
Einmal Familie neu gemischt – die Patchworkfamilie ist auf dem Vormarsch: Etwa jede zehnte Familie mit Kindern ist eine bunt zusammengewürfelte Lebensgemeinschaft. Die „normale“ Kernfamilie, bestehend aus Mutter, Vater, Kind ist heute nicht mehr die Norm.

So schön es ist, nach einer Trennung eine neue Liebe zu finden – das Zusammenleben in einer Patchworkfamilie ist eine große Herausforderung!

Jede Patchworkfamilie ist anders – anders in der Zusammensetzung, anders in ihrer Entstehungsgeschichte und anders in ihrem Familienleben. Sie haben mit denselben Problemen wie jede andere Familie zu kämpfen, auch hier gibt es immer wieder Hochs und Tiefs wie in einer typischen Kernfamilie. Dazu kommt aber erschwerend hinzu, dass in einer Patchworkfamilie alle Familienmitglieder erst mal zusammenwachsen müssen oder sich eben zusammenraufen.

Starke Eltern – Starke Kinder ist ein Kursangebot des Kinderschutzbundes für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten.
Es gibt kein Patentrezept für das Gelingen einer Patchworkfamilie, denn jeder Tag ist neu, jede Situation ist anders, jede Familie, jedes Kind. Es geht darum, Eltern dabei zu helfen, ihren eigenen Weg in der Erziehung zu finden und wieder mehr Offenheit, Klarheit und Humor in den Erziehungsalltag zu bringen. Mütter und Väter sollen einen gut gefüllten „Werkzeugkasten“ haben, der ihnen Handlungsspielräume lässt, um auf unterschiedliche Situationen angemessen reagieren zu können.

Ziel der Kurse ist es auch, Eltern ein Gefühl für die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu geben und sie zu ermutigen, diese in der Erziehung mit ein zu bringen.
„Es ist einfach schön und entlastend, einen Raum zu haben, wo man gemeinsam diskutieren kann und sieht, dass andere die gleichen Probleme, Sorgen und Ängste haben“ – „Ich konnte in der Elterngruppe gemeinsam praktische Lösungen entwickeln und neue Verhaltensweisen ausprobieren, das hat in meiner Familie sehr viel verbessert“ – so und ähnlich äußern sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse.

Aktuell findet kein Kurs zu diesem Thema statt.

Aktuell findet kein Kurs zu diesem Thema statt. Das Thema wird u.a. im Pubertätskurs besprochen.

Unser Fachbereich stellt sich vor

Die Elternkurse werden unterstützt durch:

Stärke Logo
Logo Starke Eltern - Starke Kinder