
Förderung der sprachlichen, sozialen und schulischen Integration von Grundschulkindern
Sprache ist ein zentraler Schlüssel zu schulischem Erfolg und gelungener Integration. Wer sich sprachlich ausdrücken kann, wird auch „gehört“ und findet seinen Platz in der Gesellschaft. Das damit verbundene Selbstwertgefühl ist – zusammen mit Bildung – der größte Schatz, den wir Kindern für ihre Zukunft mit auf den Weg geben können.
So unterstützen unsere Sprachpat*innen ihre Sprachpat*innenkinder auf Distanz:
„Mit unseren Pat*innenkindern sind wir in regelmäßigem Kontakt. Wir telefonieren oder schreiben uns Mails. Die Mutter wollte wissen wie man Nudelsalat macht, dann helfen wir der Familie in behördlichen Dingen. Wenn es etwas auszufüllen gibt bemühen wir die Post.“
„Trotz Kontaktverbot pflege ich den Kontakt seit drei Wochen per WatsApp zu meinem Sprachpat*innenkind und dessen Familie.“
„Zu Ostern habe ich den Kindern ein Paket mit Ostersachen zum Spielen und Basteln gebracht. Letzte Woche bekamen sie diverse Bücher zum Lesen, für verschiedene Altersstufen. Wir machen das dann immer so: Ich bringe die Pakete zu ihrem Haus, klingle, halte mich in entsprechendem Abstand und die Kinder holen die Sachen an der Haustüre ab. Ein kurzes Winken und ein gerufener Gruß sind nur auf Abstand möglich.“
„Ich halte per Telefon und durch Briefe Kontakt zu meinem Sprachpat*innenkind, da ich gerne schreibe und auch bastle. Sie hat sich zur zweitbesten Schülerin ihrer Klasse entwickelt und hat sehr an Selbstvertrauen gewonnen. Diese Entwicklung möchte ich gerne weiter unterstützen.“
„In den Osterferien ließ ich mir die Hausaufgabenblätter schicken und schaute mir an was mein Pat*innenkind gemacht hatten. Sie ist sehr fleißig und macht regelmäßig ihre Hausaufgaben, die dann per Mail an die Lehrerin gesendet werden. Im Gegenzug bekommt sie dann neue Aufgabenblätter geschickt. Bei Fragen stehe ich ihr stets zur Seite. Das funktioniert ganz gut.“
„Ich bin mit meinem Pat*innenkind im regelmäßigen Kontakt. Wir schreiben oft WhatsApp Nachrichten, und telefonieren regelmäßig wegen der Hausaufgaben. So kann ich Verständnisfragen beantworten und sie weiterhin unterstützen. Ein kleines Osterkörbchen an sie und ihren Bruder sollte die Zeit ein wenig versüßen.“
Spielerisch Sprache lernen
Ein Kind im Grundschulalter wird von einer/einem ehrenamtlichen Mitarbeiter*in begleitet. Mindestens einmal in der Woche wird durch gemeinsames Erzählen, Kochen, einen Besuch im Zoo oder im Museum auf spielerische Art die Sprachfähigkeit des Kindes verbessert.
Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter, die durch auffälliges Sprach- oder Sozialverhalten einen Hilfebedarf erkennen lassen.
Dauer: Die Pat*innenschaft dauert mindestens ein Jahr.
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei.
Unser Ziel: Sprachliche, schulische und soziale Integration von Grundschulkindern
Fachbereichsleitung:
Sarah Leibold ist seit Januar 2018 Fachbereichsleitung. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin (BA) und war davor als Schulsozialarbeiterin, Sozialpädagogische Familienhelferin und Jugendberufshelferin im Stadt und Landkreis tätig.
Für weitere Informationen:
Tel: 0721 47178623
sarah.leibold@dksb-ka.de
Die Ettlinger Sprachpaten werden unterstützt durch: