Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V.
Datenschutz:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beachten Sie bitte, dass unser Internet-Angebot Links zu anderen Websites enthält. Wir können keine Verantwortung oder Haftung ¬für die Angebote anderer Betreiber übernehmen. Wir haben auch keinen Einfluss darauf, dass andere Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
1. Verpflichtung zum Datenschutz
Die Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die ihr Daten anvertrauen. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG-BW), und Telemediengesetz (TMG).
2. Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden vom Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. nicht unbemerkt ausgespäht oder gesammelt. Techniken zur Verhinderung der unbemerkten Gewinnung personenbezogener Daten seitens der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Sperren von Cookies, Unterdrückung des HTTP-Referers, Verschleierung der anfragenden IP – mehr dazu weiter unten) führen nicht zu Funktionseinbußen.
Nur solche personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich übermitteln, werden vom Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten auf Kinderschutzbund-Karlsruhe.de werden durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
3. Verwendung personenbezogener Daten
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen Sie uns übermittelt wurden oder die wir Ihnen vorher mitgeteilt haben. Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall zu kommerziellen Zwecken Daten an Dritte weitergegeben werden, wenn nicht Ihre ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
3.1 Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.2 Newsletter „Kinderkram“
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter „Kinderkram“ beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Zur Verwaltung unseres Newsletter-Verteilers und zum Versand der Emails nutzen wir die Dienste des Newsletter-Providers Mailchimp. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Mailchimp handelt es sich um ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404 Atlanta, GA 30318, USA (im Folgenden „Mailchimp“ genannt). Mit Ihrer Newsletter-Anmeldung werden die im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen Daten an Mailchimp übertragen und auf Mailchimp-Servern in den USA verarbeitet. Mailchimp hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter http://mailchimp.com/legal/privacy/.
4. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden entsprechend gesetzlicher Normierungen gelöscht, das ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kenntnis der Daten für die speichernde Stelle zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr erforderlich ist.
Speicherung von Nutzungsdaten: Wenn Sie auf die Seiten von Kinderschutzbund-Karlsruhe.de zugreifen, werden Informationen allgemeiner Natur nicht erfasst.
Auf den Seiten von Kinderschutzbund-Karlsruhe.de werden keine Cookies verwendet.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir benutzen ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL – Übertragung, um Ihre Daten zu verarbeiten. Das heißt, dass jede von Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird, bevor sie an uns gesendet wird.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.
Speicherung von IP-Adressen
Diese Webseite wird von einem externen Dienstleister, der Strato AG, gehostet. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden durch diesen Hoster Daten gespeichert (sog. Server-Logfiles), die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten. Die IP-Adressen werden kurze Zeit nach Beendigung der Verbindung zu unserer Webseite anonymisiert.
Ansprüche bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (§ 34 BDSG; Art. 15 DSGVO). Sie sind ebenfalls berechtigt eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Verwendung zu widersprechen, soweit dem keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (§ 35 BDSG; Art. 16, 17 und 21 DSGVO). Die Ansprüche können jederzeit kostenlos gegenüber dem (Name Anschrift DKSB), geltend gemacht werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.