Wir suchen ehrenamtliche Sprachpatinnen und -paten in Karlsruhe!
Das Projekt „Sprachpat*innen“ dient der Förderung der sprachlichen, sozialen und schulischen Integration von Grundschulkindern. Das Angebot ist aber keine Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung, sondern die Sprache der Kinder wird spielerisch in Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel dem Erzählen, Vorlesen, aber auch dem Besuch von Museen, dem Zoo, Theateraufführungen etc. gefördert.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen begleiten ein Kind mindestens ein Jahr lang und durch den individuellen Kontakt werden die Sprachfähigkeit und das Sozialverhalten entscheidend verbessert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Pat*innen und Eltern kann jedes Kind eine individuelle Förderung erhalten.
Momentan sind viele Kinder auf unserer Warteliste, deswegen würden wir uns freuen, wenn sich neue Ehrenamtliche als Sprachpat*innen finden würden.
Aufgabe:
Das Kind im Grundschulalter wird von einer/einem ehrenamtlichen Mitarbeiter*in begleitet. Mindestens einmal in der Woche wird durch gemeinsames Erzählen, Kochen, einen Besuch im Zoo oder im Museum auf spielerische Art die Sprachfähigkeit des Kindes verbessert.
Mitzubringende Fähigkeiten:
Unterstützung:
Es gibt regelmäßig Treffen sowie Angebote für alle aktiven Sprachpaten gemeinsam mit den jeweiligen Kindern, so haben sie in Vergangenheit beispielsweise einen Selbstverteidigungskurs gemacht oder waren klettern.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie Interesse haben an diesem Projekt mitzuarbeiten.
Melden Sie Sich gerne bei:
Sarah Leibold (Fachbereichsleitung Sprachpat*innen)
Tel: 0721 47178623
sl@dksb-ka.de
Öffnungszeiten
Geschäftsstelle
Mo – Do: 9.00 – 13.00 Uhr
Fr: 9.30 – 12.00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Außenstelle
Termine nur nach Vereinbarung
Spende per Überweisung
Förderverein Kinderschutzbund
Karlsruhe:
IBAN: DE08 6609 0800 0000 8405 99
BIC: GENODE6IBBB
Kinderschutzbund Karlsruhe:
IBAN: DE16 6605 0101 0013 0280 48
BIC: KARSDE66
Laden Sie sich das Spenden-und Mitgliedformular herunter:
Mitglied im
Gefördert durch Stadt und Landkreis Karlsruhe